Was wir uns lebendig vorstellen, glühend begehren,
wonach wir uns voller Begeisterung richten, muss
unweigerlich zur Wirklichkeit werden.
"Gabo"
wonach wir uns voller Begeisterung richten, muss
unweigerlich zur Wirklichkeit werden.
"Gabo"
Gerne begleite ich Sie auf Ihrem persönlichen Weg. Meine Arbeitsweise beinhaltet Werkzeuge aus der Chinesischen Medizin (Akupunktur, Tuina, Moxa, Schröpfen, Guasha, Kräuterheilkunde, Ernährungsberatung) und dem Shiatsu, die bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden. Es geht dabei nicht darum, eine Krankheit zu bekämpfen, sondern dem Menschen Impulse zur Veränderung zu geben. Die Symptome sind die Wegweiser, wie die Selbstheilungskräfte angeregt und damit der ganze Mensch im seinem Sein gestärkt werden kann, wodurch eben diese Symptome sich verändern können. Somit wird der Mensch individuell behandelt, nicht die Krankheit.
Meine Werkzeuge
AKUPUNKTUR & MoXA
Die chinesische Medizin geht von Kanälen aus, Meridiane genannt, in denen die Körperenergie „Qi“ fliesst. Krankheiten verändern diesen Fluss. Durch die Stimulation gewisser Punkte mittels Nadeln, kann der normale Energiefluss wieder gefördert werden. Dabei verwende ich Ansätze aus der chinesischen und der japanischen Akupunktur.
Bei Kindern wende ich das japanische Shonishin an.
Bei der Moxibustion / Moxa wird ein Akupunkturpunkt oder eine Region mit glimmendem Beifuss erwärmt, wodurch die Gewebsdurchblutung verbessert, der Gewebsstoffwechsel aktiviert, die Organfunktion angeregt und die Körper- und Immunabwehr gestärkt werden. Sofern Sie an Sensibilitätsstörungen, Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes) oder schlechter Wundheilung leiden, ist dies vor der Behandlung bekannt zu geben (Verbrennungsgefahr!). Nach der Behandlung sollten Sie sich warm halten und auf kalte Getränke und Nahrungsmittel verzichten, so dass die Wärmewirkung optimal ausgenutzt werden kann. Eine gewisse Müdigkeit nach der Anwendung von Moxa ist üblich
Bei Kindern wende ich das japanische Shonishin an.
Bei der Moxibustion / Moxa wird ein Akupunkturpunkt oder eine Region mit glimmendem Beifuss erwärmt, wodurch die Gewebsdurchblutung verbessert, der Gewebsstoffwechsel aktiviert, die Organfunktion angeregt und die Körper- und Immunabwehr gestärkt werden. Sofern Sie an Sensibilitätsstörungen, Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes) oder schlechter Wundheilung leiden, ist dies vor der Behandlung bekannt zu geben (Verbrennungsgefahr!). Nach der Behandlung sollten Sie sich warm halten und auf kalte Getränke und Nahrungsmittel verzichten, so dass die Wärmewirkung optimal ausgenutzt werden kann. Eine gewisse Müdigkeit nach der Anwendung von Moxa ist üblich
tUInA
Tuina (chin.: tui = schieben; na = greifen) ist eine chinesische Manualtherapie. Dabei werden die Weichteilstrukturen (Muskeln, Faszien, Sehnen, Bänder), die Gelenke, die Meridiane und deren Punkte, behandelt. Dadurch wird das Gewebe durchgängig gemacht und der Qi- & Blutfluss angeregt und somit Blockaden gelöst. Tuina hat eine energertische und regulierende Wirkung.
Ausleitende Verfahren: gUASHA - Schröpfen
Beim Guasha wird die Haut durch Schaben gereizt, wobei an den gestauten Stellen Flecken entstehen. Es wird angewendet, um pathogene Faktoren aus dem Körper aus zu leiten sowie um akute und chronische Beschwerden am Bewegungsapparat zu therapieren.
Beim Schröpfen wird durch ein regional begrenztes Vakuum auf der Haut, das durch Unterdruck im Schröpfglas erzeugt wird, spezifische Reize zu den Meridianen und inneren Organen weitergeleitet. Dadurch wird die Spannung im Muskel reduziert, die Blutzirkulation angeregt und der Lymphtransport stimuliert, das Immunsystem gestärkt und Schmerzen gestillt. Nicht selten tritt nach der Behandlung Müdigkeit auf. Es können auch auf der Haut Verfärbungen auftreten, die in vier bis zehn Tagen wieder verschwinden.
Beim Schröpfen wird durch ein regional begrenztes Vakuum auf der Haut, das durch Unterdruck im Schröpfglas erzeugt wird, spezifische Reize zu den Meridianen und inneren Organen weitergeleitet. Dadurch wird die Spannung im Muskel reduziert, die Blutzirkulation angeregt und der Lymphtransport stimuliert, das Immunsystem gestärkt und Schmerzen gestillt. Nicht selten tritt nach der Behandlung Müdigkeit auf. Es können auch auf der Haut Verfärbungen auftreten, die in vier bis zehn Tagen wieder verschwinden.
Ernährungsberatung
Die tägliche Ernährung beeinflusst uns. Nach den Grundsätzen der chinesischen Medizin wirken je nach Situation gewisse Nahrungsmittel förderlich, andere eher nachteilig auf unsere Gesundheit. Ich zeige Ihnen auf, wie Sie sich im Alltag durch eine auf sie angepasste Ernährung unterstützen können.
Kräuterheilkunde
Der Heilungsprozess kann mit Heilkräutern unterstützt werden. Die Auswahl der Kräuter erfolgt nach deren therapeutischen Wirkungen in Bezug zur TCM-Theorie. Entsprechend Ihrem individuellen Krankheitsbild stelle ich für Sie eine angepasste Rezepturempfehlung zusammen oder mische die geeigneten Bachblüten.
Shiatsu
Shiatsu stammt aus Japan. Bei dieser am bekleideten Körper durchgeführten "Massagetechnik" wechseln sich Momente, wo sanften Druck abgegeben oder gedehnt wird mit Momenten von Halten und Beobachten ab. Es findet eine tiefe Kommunikation zwischen dem ganzen Wesen des Empfangenden und dem Shiatsu Gebenden statt. Es geht um Beobachten was ist, ohne dies zu bewerten. Durch Resonanz wird der Mensch tief berührt und es findet Wandlung statt.
Ich begrüsse eine integrative Medizin, bei der verschiedene Medizinsysteme ihren Platz haben. Die Schulmedizin und die Alternative Medizin schliessen sich nicht aus, sondern ihre Verbindung ermöglicht die Stärken und Vorteile beider Systeme zu ergänzen.
Nachfolgende eine Auswahl der Beschwerdebilder, bei denen Chinesische Medizin / Shiatsu angewendet werden kann, z.T. in Ergänzung zur Schulmedizin.
Nachfolgende eine Auswahl der Beschwerdebilder, bei denen Chinesische Medizin / Shiatsu angewendet werden kann, z.T. in Ergänzung zur Schulmedizin.
Bewegungsapparat
Bewegungseinschränkungen (Rücken, Schulter, Nacken); Fersensporn, Hexenschuss; Missempfindungen oder Chrüseln z.B. Karpaltunnelsyndrom; Kopfschmerz & Migräne; Mb. Raynaud; Musekelverspannungen; Ischias; kalte Hände und Füsse; Sehnenprobleme; Schnappfinger; Schulterprobleme; schwere Beine; Tennisarm / Golferarm; Rheumatismus; Rückenschmerzen, Windanfälligkeit; Unterstützung der Heilung nach Brüchen, Operationen sowie Unfällen
Emotionale Themen
Aengste; deprimiert sein; Depression in Begleitung zur sonstigen Schulmedizinischen oder Psychologischen Therapie; übermässiges sich Sorgen; Panikattacken; Prüfungsangst; Schlafprobleme; Selbstwertthemen; Stresszustände; Trauerzustände
Erschöpfung / Müdigkeit
Blutmangel; Burnout; generelle Erschöpfungszustände
Haut
Akne; Abszesse - Furunkel; Ekzeme; Juckreiz; Neurodermitis; Psoriasis; schlechte Wundheilung
Immunität
Aphten; Erkältungs- & Infektanfälligkeit; Halsschmerzen; Herpes an den Lippen oder im Genitalbereich; Husten akut oder chronisch - anhaltender Husten nach Infekt; Zustand nach Lungenentzündung oder Grippe (inklusive Post-COVID); Neigung zu Stirn- oder Nebenhöhlenentzündungen
> Allergien
Heuschnupfen: Die Therapie beginnt im Herbst oder zwei Monate vor der üblichen Pollenflugzeit mittels Akupunktur und Kräutertherapie, mit dem Ziel, das Immunsystem zu modulieren. Diätetische Massnahmen ergänzen die Therapie.
Nahrungsmittelintoleranzen
Nahrungsmittelintoleranzen
> Autoimmunerkrankungen
Diese Therapie kann begleitend zur Schulmedizinischen Betreuung erfolgen bei:
Autoimmunhepatitis, Rheumatoide Arthritis; Morbus Crohn / Colitis; Hashimoto Thyreoiditis; Multiple Sklerose - MS
Autoimmunhepatitis, Rheumatoide Arthritis; Morbus Crohn / Colitis; Hashimoto Thyreoiditis; Multiple Sklerose - MS
Krebs
Für detaillierte Infos klicken Sie bitte hier: Krebs
Neurologie
Gürtelrose; Hirnschlag Nachbehandlung: es lohnt sich, möglichst sofort nach dem Schlaganfall mit der Behandlung zu beginnen; MS; Kopfschmerz & Migräne; Parkinson; Schwindel; Mb. Menière; Restless Legs - unruhige Beine; Schlafprobleme; Trigeminusneuralgie
Niere - Blase
wiederkehrende Blaseninfekte; Inkontinenzneigung; nächtliches Urinieren; häufiges Urinieren
Stoffwechsel
Bauchschmerzen; Fettunverträglichkeit;
ständiger Hunger; Appetitlosigkeit; Hungerrasts; Zuckerstoffwechselunregelmässigkeiten;
Magenbrennen - Aufstossen - Übelkeit; Nahrungsmittelunverträglichkeiten;
Stuhl: Verstopfung, Durchfall, übler Geruch, sonstige Unregelmässigkeiten; Hämorrhoiden
ständiger Hunger; Appetitlosigkeit; Hungerrasts; Zuckerstoffwechselunregelmässigkeiten;
Magenbrennen - Aufstossen - Übelkeit; Nahrungsmittelunverträglichkeiten;
Stuhl: Verstopfung, Durchfall, übler Geruch, sonstige Unregelmässigkeiten; Hämorrhoiden
Zyklus der Frau
ausbleibende Menses (auch nach der Pilleneinnahme);
Blutung zu stark, zu schwach, verlängert (mehr als 7 Tage), schmerzhaft;
Eierstockzysten; Endometriose; frühzeitiges Einsetzen der Wechseljahre; Myome; Organsenkungen; polyzystische Ovarien; erhöhte Prolaktinwerte;
Prämenstruelle Beschwerden: Brustspannen, emotionale Schwankungen, Kopfschmerzen;
Unfruchtbarkeit; Zwischenblutungen; Zyklusunregelmässigkeiten (kürzer als 26 Tage oder länger als 35 Tage)
Blutung zu stark, zu schwach, verlängert (mehr als 7 Tage), schmerzhaft;
Eierstockzysten; Endometriose; frühzeitiges Einsetzen der Wechseljahre; Myome; Organsenkungen; polyzystische Ovarien; erhöhte Prolaktinwerte;
Prämenstruelle Beschwerden: Brustspannen, emotionale Schwankungen, Kopfschmerzen;
Unfruchtbarkeit; Zwischenblutungen; Zyklusunregelmässigkeiten (kürzer als 26 Tage oder länger als 35 Tage)
Kinderwunsch - Fruchtbarkeit - Reproduktionsmedizin
Zusätzlich zur Zyklusregulation der Frau kann auch bei den folgenden Themen unterstützt werden:
- zu dünnes Endometrium (Gebärmutterschleimhaut)
- männliche Unfruchtbarkeit (Spermienqualität, Antikörper gegen Spermien)
- Begleitung bei in Vitro Fertilisation (IVF) und Intra Uterine Insemination (IUI)
- Behandlung nach Aborten, auch bei Aborten aufgrund Autoimmunität
Es wird nach jedem Abort - speziell nach einer Couretage - eine Kräutertherapie empfohlen, damit der Kräfteverlust der Frau ausgeglichen wird und die Verletzungen der Gebärmutterschleimhaut gut ausheilen können, was die Einnistung bei der nächsten Schwangerschaft begünstigt.
- zu dünnes Endometrium (Gebärmutterschleimhaut)
- männliche Unfruchtbarkeit (Spermienqualität, Antikörper gegen Spermien)
- Begleitung bei in Vitro Fertilisation (IVF) und Intra Uterine Insemination (IUI)
- Behandlung nach Aborten, auch bei Aborten aufgrund Autoimmunität
Es wird nach jedem Abort - speziell nach einer Couretage - eine Kräutertherapie empfohlen, damit der Kräfteverlust der Frau ausgeglichen wird und die Verletzungen der Gebärmutterschleimhaut gut ausheilen können, was die Einnistung bei der nächsten Schwangerschaft begünstigt.
Schwangerschaft - Geburt - Wochenbett - Stillzeit
Für detaillierte Angaben klicken Sie bitte hier: Schwangerschaft - Geburt - Wochenbett
Wechseljahre / Menopause
Emotionale Disbalancen; Nachtschweiss; Wallungen
Babys / Kinder
Babys:
Bauchschmerzen, Dreimonatskrämpfe; Erbrechen, Aufstossen
Kinder:
zusätzlich zu den Symptomen wie die bei den Erwachsenen bereits aufgelistet
Bettnässen; Konzentrationsprobleme; Prüfungsangst
Bauchschmerzen, Dreimonatskrämpfe; Erbrechen, Aufstossen
Kinder:
zusätzlich zu den Symptomen wie die bei den Erwachsenen bereits aufgelistet
Bettnässen; Konzentrationsprobleme; Prüfungsangst
Disclaimer
© Lea Hüppin-Walthert 2017.
ALL RIGHTS RESERVED |
Chinesische Medizin & Shiatsu
Lea Hüppin-Walthert 041 910 37 11 lea.hueppin(a)tcm-hin.ch |